Chargement Évènements

« Tous les Évènements

  • Cet évènement est passé.

SCOBEL, le talk-show scientifique de 3sat

septembre 14, 2023 @ 9:00 pm11:00 pm

Univ.-Prof. Dr. Dr. Prince Kum’a Ndumbe III. zu Gast in der Wissenschafts-Talk-Show SCOBEL, zum Thema „Kolonialgeschichte“, am Donnerstag, den 14. September 2023, um 21:00 auf 3sat.

„In einem unserer Beiträge möchten wir einen „Blick nach vorne“ wagen und Projekte vorstellen, die

darum bemüht sind, in postkolonialem Kontext (Self-)Empowerment zu betreiben. Hierzu zählt eindeutig die Oral History Initiative von Prof. Prinz Kum’a Ndumbe III. (Anmerkung: Projekt « Afrikas kollektives Gedächtnis) …“, so die Redaktion.

Es wird um die deutsche Aufarbeitung der eigenen kolonialen Vergangenheit gehen. Projekte wie „Africa’s Collective Memory“ der kamerunischen Fondation AfricAvenir International, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Prince Kum’a Ndumbe III., in Kooperation mit der deutschen Gerda Henkel Stiftung zeigen die andere Seite der Kolonialgeschichte, die Seite der Kolonisierten in Form von Zeitzeugenberichten. Prince Kum’a Ndumbe III. interviewte in den 1980er-Jahren mit seinem Forschungsteam der Universität Yaoundé I 176 Kameruner/innen in ihren Muttersprachen zur deutschen Kolonisation. In einem Interview wird er die Stimmen dieser Zeitzeugen wieder lebendig machen, kurze Filmeinspielungen werden das Projekt illustrieren.

 

Bereits am 18. Juni 1998 war Prince Kum’a Ndumbe III. im ARD 3sat zu Gast bei Peter Huemer.

In der Sendung „Berliner Begegnungen“ richtete er bereits damals live seine Rückgabeforderung des geraubten Tangue seines Großvaters an die deutschsprachige Öffentlichkeit. Berichte zu diesem Thema folgten am 23. November 1998 in der Berliner Zeitung: „Seele geraubt, für ein deutsches Museum“, von Marita Thalec, und am 15. Juli 1999 in der Frankfurter Rundschau: „Hohe Wellen, Münchens Völkerkundemuseum und die Beutekunst“, von Volker Michael. Aktuell äußerte sich Prince Kum’a Ndumbe III. erneut zu diesem Thema im „Atlas der Abwesenheiten: Kameruns Kulturerbe in Deutschland“, erschienen anlässlich der „Internationalen Konferenz: Kamerunisches Kulturerbe in Deutschland: Erkenntnisse und Perspektiven“, vom 1.-3. Juni 2023 an der FU Berlin.

Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt war und bleibt für Univ.-Prof. Dr. Dr. Prince Kum’a Ndumbe III. die deutsche Kolonialzeit in Kamerun und die Beziehungen Deutschlands zu Afrika, was sich in Publikationen wie u. a. der wissenschaftlichen Abhandlung „Das Deutsche Kaiserreich in Kamerun“ (Lyon 1970), veröffentlicht bei Editions AfricAvenir/Exchange & Dialogue, Douala/Berlin, 2008, oder dem Theaterstück „Ach, Kamerun! Unsere alte deutsche Kolonie …“ (Lyon 1970), veröffentlicht bei Editions AfricAvenir/Exchange & Dialogue, Douala/Berlin, 2005, zeigt.

Im Zuge dieses Forschungsschwerpunktes befragte Prince Kum’a Ndumbe III. im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Universität Yaoundé I in den 1980er-Jahren 176 Zeitzeugen über die deutsche Kolonialzeit in mehr als 20 verschiedenen kamerunischen Sprachen. Diese Interviews wurden nun, dank der Zusammenarbeit mit der deutschen Gerda Henkel Stiftung transkribiert, übersetzt und werden nun sukzessive veröffentlicht. 33 Bände liegen vorläufig bereit und sind mit französischen (18), englischen (12) und deutschen (3) Übersetzungen der Öffentlichkeit zugänglich. Der SPIEGEL-Verlag griff die deutschen Bücher auf und widmete Ihnen in SPIEGEL GESCHICHTE, Nr.2-2021, vier Seiten (S.18-21). 2022 erschien dieses Magazin als Buch.

Als wertvolles Quellenmaterial findet man etwa 300 Bücher, Handschriften und Karten aus der deutschen Kolonialzeit in der Bibliothèque Cheikh Anta Diop der Fondation AfricAvenir International in Douala-Bonabéri, Kamerun.

 

Détails

Date :
septembre 14, 2023
Heure :
9:00 pm – 11:00 pm
Catégorie d’Évènement:
Évènement Tags:

Lieu

SCOBEL 3SAT
Berlin, Allemagne + Google Map

Organisateur

3sat